Darmgesundheit — Probiotika

Reizdarm oder Entzündung in Darm

Calprotectin verständlich erklärt: Alles, was Sie als Patient wissen sollten

Calprotectin im Alltag – Die Patientenperspektive Typische Beschwerden und der Weg in die Praxis Herr Meier berichtet seinem Hausarzt von: - Durchfällen, Bauchkrämpfen, mitunter Gewichtsverlust oder leichtem Fieber.- Unsicherheit, ob die Symptome harmlos (z.B. Reizdarm, Stress) oder gefährlich sind (z.B. entzündliche Darmerkrankung). Die Rolle von Calprotectin in der Diagnostik Der Arzt weiß: Nicht alle Bauchbeschwerden sind gleich, eine Darmspiegelung (Koloskopie) ist aber aufwendig. Hier kommt Calprotectin ins Spiel! Denn eine einfache Stuhlprobe reicht oft, um festzustellen: - Ist der Darm entzündet?- Oder ist alles doch harmloser Natur?

Mehr lesen


Leaky gut! Zonulin als Biomarker Darmgesundheit

Zonulin als Biomarker: Alles, was du wissen solltest

Wichtige Besonderheiten – Was sagen Studien zu Serum- und Stuhl-Zonulin? - Keine eindeutige Korrelation: Studien konnten zeigen, dass Stuhl- und Serumzonulin teilweise völlig unterschiedlich ausfallen können – es gibt also nicht immer eine „Übereinstimmung“ zwischen beiden Testergebnissen bei einer einzelnen Person[3][13].- ELISA-Tests mit Schwächen: Viele gängige Labortests erkennen nicht nur Zonulin, sondern auch verwandte Eiweißstoffe. Das kann die Aussagekraft verringern[9][10].

Mehr lesen


FODMAP-Diät bei Reizdarm: Symptome lindern & besser essen

FODMAP-Diät: Wie versteckte Kohlenhydrate Reizdarmsymptome auslösen – und was dagegen hilft

Die FODMAP-Diät ist ein wissenschaftlich fundierter Ansatz, der vielen Reizdarmpatient:innen hilft. Sie erfordert Geduld, Struktur und professionelle Begleitung. Die drei Phasen – Eliminierung, Wiedereinführung und Personalisierung – helfen dabei, die Ernährung langfristig an individuelle Bedürfnisse anzupassen.  

Mehr lesen


Candida albicans und seine komplexe Rolle

Die Verwendung von Kräutern zur Unterstützung bei der Bekämpfung von Candida-Infektionen im Darm ist ein vielversprechender Ansatz. Hier ist eine kurze Übersicht über die genannten Kräuter und deren potenzielle Wirkungen:1. Neem ist ein indisches Heilkraut, das antimykotische Eigenschaften aufweisen kann. Es wurde traditionell zur Behandlung von Pilzinfektionen eingesetzt. Die Verwendung von Neem kann dazu beitragen, das Wachstum von Candida-Hefepilzen zu hemmen.2. Galgant ist eine Ingwerart und wird in der ayurvedischen Medizin häufig verwendet. Es hat antimykotische und entzündungshemmende Eigenschaften, die bei der Bekämpfung von Candida-Infektionen im Darm nützlich sein können.

Mehr lesen