Biofilme: Intestinale Biofilme

Biofilme im Darm: Candida, Lamblien und die Rolle von Kräutern bei ihrer Reduzierung
Der Darm ist ein faszinierendes Organ, das eine Vielzahl von Mikroorganismen beherbergt, die für unsere Gesundheit von entscheidender Bedeutung sind. Unter diesen Mikroorganismen gibt es jedoch auch einige, die das Gleichgewicht stören können, insbesondere Candida und Lamblien. Diese können Biofilme im Darm bilden, die ihre Anhaftung und Vermehrung begünstigen. In diesem Text werden wir uns näher mit Biofilmen im Darm befassen und wie Kräuter bei ihrer Reduzierung helfen können.
Was sind Biofilme?
Biofilme sind komplexe, mikrobielle Gemeinschaften, die sich auf Oberflächen bilden können. Sie bestehen aus einer Mischung von Bakterien, Pilzen und anderen Mikroorganismen, die von einer schleimigen, schützenden Matrix umgeben sind. Diese Matrix dient als Schutzschild und ermöglicht es den Mikroorganismen, sich vor äußeren Einflüssen wie Antibiotika oder dem Immunsystem des Wirts zu schützen. Biofilme können auf verschiedenen Oberflächen im Körper gebildet werden, einschließlich des Darms.
Candida und Lamblien Proteobakterien im Darm

Die Interaktion zwischen den Mikroorganismen im Darm und den Zellen des Wirtsorganismus ist entscheidend für die Entwicklung und Regulation des Immunsystems. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Zusammensetzung der Mikrobiota bei verschiedenen entzündlichen Erkrankungen sowohl bei Tieren als auch bei Menschen verändert ist. Besonders die Gruppe der Proteobakterien wurde häufig in erhöhten Mengen bei Krankheiten gefunden und könnte ein Hinweis auf eine Instabilität der Mikrobiota sein, die das Risiko für Krankheiten erhöht. Interessanterweise wurde bei neugeborenen Mäusen eine vorübergehende Dominanz von Proteobakterien, insbesondere Enterobacteriaceae, festgestellt, die jedoch mit dem Alter allmählich verschwindet. Diese Veränderung geht mit einem entzündlichen Zustand einher, der durch die Messung von bestimmten entzündungsfördernden Interleukinen festgestellt wurde. Die Umstellung auf eine stabile und weniger reaktive Mikrobiota wurde mit der Produktion von spezifischem Immunglobulin A (IgA) in Verbindung gebracht, das insbesondere Proteobakterien bekämpft. Dies legt nahe, dass B-Zellen eine wichtige Rolle bei der Kontrolle und Modulation der Darmbakterien durch die Produktion von Antikörpern spielen. Das Fehlen von differenzierten B-Zellen oder ein Mangel an IgA-Produktion führt zu einer anhaltenden Dominanz von Proteobakterien, selbst bei erwachsenen Mäusen mit anhaltendem Entzündungszustand.

Die genauen Mechanismen, die zu einem Anstieg der Proteobakterien während der Krankheit und insbesondere während der Entzündung führen, sind jedoch nicht vollständig bekannt. Eine Hypothese besagt, dass während einer Darmentzündung der Sauerstoffgehalt im Darm ansteigt, was das Wachstum von Proteobakterien begünstigt. Dies könnte mit einer verminderten Fähigkeit der Darmepithelzellen zur Sauerstoffverarbeitung zusammenhängen. Ein weiterer Faktor könnte der Gehalt an Nitrat sein, das vom Wirtsorganismus während entzündlicher Zustände produziert wird und von bestimmten Darmbakterien, insbesondere den Enterobacteriaceae, genutzt werden kann. Dies führt dazu, dass diese Bakterien dominanter werden. Es wurde auch herausgefunden, dass bestimmte Mikrobiota-Produkte wie Butyrat die Aktivität von PPAR-γ, einem genetischen Faktor, der die Bildung von Nitrat beeinflusst, hemmen können. Wenn also eine gesunde Mikrobiota fehlt, kann dies zu einem erhöhten Nitratgehalt führen, der das Wachstum von Enterobacteriaceae begünstigt. 

Candida ist eine Hefe, die normalerweise in geringen Mengen im Darm vorkommt. Wenn jedoch das Gleichgewicht der Darmflora gestört ist, kann Candida übermäßig wachsen und Biofilme im Darm bilden. Dies kann zu einer Candida-Überwucherung führen, die als Candidiasis bekannt ist und eine Vielzahl von Symptomen wie Blähungen, Verdauungsprobleme und Müdigkeit verursachen kann.

Lamblien sind einzellige Parasiten, die den Darm infizieren können. Sie bilden ebenfalls Biofilme, um sich an der Darmwand zu verankern und ihre Lebensfähigkeit zu erhalten. Lamblien-Infektionen können zu Durchfall, Bauchschmerzen und Gewichtsverlust führen.
Wie bilden diese Mikroorganismen Biofilme im Darm?
Die Bildung von Biofilmen im Darm erfolgt in mehreren Schritten:
1. Anhaftung: Die Mikroorganismen haften an der Schleimhaut des Darms.
2. Matrixbildung: Die Mikroorganismen produzieren eine klebrige Matrix, die sie umgibt und schützt.
3. Wachstum und Vermehrung: Die Mikroorganismen beginnen sich in diesem geschützten Umfeld zu vermehren.
Die Rolle von Kräutern bei der Reduzierung von Biofilmen im Darm
Kräuter haben sich als nützlich bei der Unterstützung einer gesunden Darmflora und der Reduzierung von Biofilmen im Darm erwiesen. Einige Kräuter und Pflanzenextrakte haben antibakterielle, antimykotische und entzündungshemmende Eigenschaften, die dazu beitragen können, das Wachstum von Mikroorganismen wie Candida und Lamblien zu hemmen und die Biofilm-Bildung zu reduzieren.
Hier sind einige Kräuter, die hilfreich sein können:
1. Oregano: Oregano ist bekannt für seine antimykotischen Eigenschaften und kann dazu beitragen, Candida-Infektionen im Darm zu bekämpfen.
2. Knoblauch: Knoblauch enthält Verbindungen, die antimikrobiell wirken können und bei der Reduzierung von Biofilmen helfen können.
3. Kurkuma: Kurkuma hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann dazu beitragen, die Darmgesundheit zu unterstützen.
4. Grapefruitkernextrakt: Dieser Extrakt hat antimikrobielle Eigenschaften und kann bei der Bekämpfung von Candida und anderen Mikroorganismen im Darm helfen.
Dieser Text dient ausschließlich informativen Zwecken und sollte keinesfalls als Ersatz für eine professionelle ärztliche Beratung oder Behandlung betrachtet werden. Bei gesundheitlichen Problemen oder Fragen zu Ihrer Gesundheit ist es entscheidend, einen qualifizierten Arzt oder Therapeut zu konsultieren.
Quellen
Baumgartner, Maximilian et al. “Mucosal Biofilms Are an Endoscopic Feature of Irritable Bowel Syndrome and Ulcerative Colitis.” Gastroenterology vol. 161,4 (2021): 1245-1256.e20. 
Macfarlane, Sandra et al. “Mucosal biofilm communities in the human intestinal tract.” Advances in applied microbiology vol. 75 (2011): 111-43. 
Polaquini, Sheila R B et al. “Effect of aqueous extract from Neem (Azadirachta indica A. Juss) on hydrophobicity, biofilm formation and adhesion in composite resin by Candida albicans.” Archives of oral biology vol. 51,6 (2006): 482-90. 
Bauer, Benjamin W et al. “Oregano: A potential prophylactic treatment for the intestinal microbiota.” Heliyon vol. 5,10 e02625. 11 Oct. 2019, 
Sasi, Minnu et al. “Garlic (Allium sativum L.) Bioactives and Its Role in Alleviating Oral Pathologies.” Antioxidants (Basel, Switzerland) vol. 10,11 1847. 21 Nov. 2021, 
Ghosh, Siddhartha S et al. “Curcumin-mediated regulation of intestinal barrier function: The mechanism underlying its beneficial effects.” Tissue barriers vol. 6,1 (2018): e1425085. 
Slingerland A. E., Schwabkey Z., Wiesnoski D. H., Jenq R. R. Clinical Evidence for the Microbiome in Inflammatory Diseases. Frontiers in Immunology2017;8(400)
Shin N.-R., Whon T. W., Bae J.-W. Proteobacteria: microbial signature of dysbiosis in gut microbiota. Trends in Biotechnology2015;33(9):496–503.
Mirpuri J., Raetz M., Sturge C. R., et al. Proteobacteria-specific IgA regulates maturation of the intestinal microbiota. Gut Microbes2014;5(1):28–39
Winter S. E., Winter M. G., Xavier M. N., et al. Host-derived nitrate boosts growth of E. coli in the inflamed gut. Science2013;339(6120):708–711. 
Carvalho F. A., Koren O., Goodrich J. K., et al. Transient inability to manage proteobacteria promotes chronic gut inflammation in TLR5-deficient mice. Cell Host & Microbe2012;12(2):139–152.
Rigottier-Gois L. Dysbiosis in inflammatory bowel diseases: the oxygen hypothesis. The ISME Journal2013;7(7):1256–1261.
Byndloss M. X., Olsan E. E., Rivera-Chávez F., et al. Microbiota-activated PPAR-γ signaling inhibits dysbiotic Enterobacteriaceae expansion. Science2017;357(6351):570–575.